Schlagwort: Berufung
Unvergessliches
-
Leben aus Quantenstaub
Elementare Information und reiner Zufall im Nichts als Bausteine einer 4-dimensionalen Quanten-Welt. Autoren: Wrobel, Norbert; Sedlacek, Klaus-Dieter. Obwohl bereits vor mehr als hundert Jahren die Quantenphysik Gestalt annahm, setzte sich im Menschenbild eine mechanistische Vorstellung durch. Symbolisch dafür steht die Lehrtafel des Mediziners Fritz Kahn mit dem berühmten Motiv „Der Mensch als Industriepalast“. Mechanistische Vorstellungen über das Funktionieren eines Menschen halten praktisch bis zum heutigen Tag an. Nur langsam vollzieht sich ein Wandel im Denken, wie die Erklärungsversuche zu den Placebo- bzw. Nocebo-Effekten zeigen. Hier setzt nun der Mediziner Norbert Wrobel auf, indem er die provokante Frage „Was ist Krankheit?“ in den Raum stellt und dann in einem interdisziplinären Dialog mit dem Mathematiker und Physiker Klaus-Dieter Sedlacek die Bausteine unserer 4-dimensionalen Quantenwelt herausschält, die für die Medizin und das moderne Menschenbild von größter Wichtigkeit sind. Read more…
-
Im dunkelsten Afrika
Die legendäre Emin-Pascha Expedition. Autor: Stanley, Henry M. Im Sudan, der ab 1821 unter die Herrschaft der osmanischen Vizekönige von Ägypten gekommen war, brach 1881 der Mahdiaufstand aus. Nach dem Abzug der anglo-ägyptischen Truppen aus dem Sudan behauptete sich der deutsche Forscher Emin-Pascha als Gouverneur der südlichsten Provinz des Sudan Äquatoria. Emin-Pascha, bürgerlich Eduard Schnitzer, schrieb einen Brief an die Times, in dem er um Hilfe bat. Die Empathie in der britischen Bevölkerung führte dazu, dass rasch die finanziellen Mittel für eine Expedition zur Befreiung Emin-Paschas aufgebracht wurden. Der Afrikaforscher Henry M. Stanley wurde beauftragt, die Expedition zu leiten. Ob und wie es Stanley gelang Emin-Pascha zu retten und welche Abenteuer er auf seiner Expedition erlebte, das beschreibt der Autor Stanley in diesem Buch. Leseprobe: Read more…
-
Die geheimnisvolle Kultur der alten Kelten
Von Druiden, Fürstensitzen und der Lebensart unserer frühgeschichtlichen Vorfahren. Autor: Grupp, Georg Die Kelten zeichneten sich aus durch hohes handwerkliches Können, Handelsbeziehungen bis in den Süden Europas und tollkühnem Mut, der den Elementen trotzte. Ihre Fürsten waren angetrieben von Prunksucht, Eitelkeit und Ruhmgier. An ihrer Stirn blitzten Mondhörner; um ihre Hüften liefen silberne und goldene Gürtel und ihre Brust deckten goldene Harnische, und goldene Waffen. Nichts, sagte ein König, fürchten Kelten mehr als den Einfall des Himmels. Die Barden waren die Sänger des Volkes, ihre Geschichts- und Rechtskundigen, welche die Taten der Vorfahren meist mit Harfenklang vortrugen, wie wahre wandelnde Stammbäume. Mit ihrer dichterischen Fantasie haben die Kelten tief auf das abendländische Geistesleben eingewirkt. Durch dieses Buch mit seinen zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, wird die geheimnisvolle Welt der alten Kelten nun wieder lebendig. Leseprobe: Read more…
-
Wie die Alchemie zur Chemie wurde
Geschichte der Chemie. Autor: Ostwald, Wilhelm. Einführend berichtet Justus Liebig, wie die voller Geheimnisse steckende Alchemie die Grundlagen der heutigen Chemie geschaffen hat. Der visionäre Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald, der den Übergang zur modernen wissenschaftlichen Chemie mitgestaltete, erzählt dann in sieben Kapiteln die aufregende Entwicklung seines Fachbereichs. Das Buch endet mit einem Text über das Wesen der Katalyse, welche im organisch biologischen Bereich die Grundlagen aller Lebensvorgänge bildet und mit einem Beitrag über die Transmutation von Elementen, die zur Lösung der Endlagerfrage von atomarem Abfall beitragen kann. Ein naturwissenschaftliches Abenteuer, das sich zu lesen lohnt. Blick ins Buch: Read more…
-
Die Grenze des Unbekannten
Verbindungen zum Jenseits. Autor: Doyle, Arthur Conan. Doyle beschäftigte sich in seinem letzten Lebensabschnitt intensiv mit dem so genannten "Spiritismus". Die Beiträge in diesem Buch beziehen sich auf dieses Thema, und es wurde als Sachbuch geschrieben, um darüber zu informieren. Es geht überwiegend um das Leben nach dem Tod und Doyle gibt Beispiele dafür, was er als Beweis für den Kontakt mit dem Jenseits ansah, z.B. indem Medien Ektoplasma aus ihren Körperöffnungen manifestieren. Inwieweit diese Beispiele überzeugend sind und ob ein gewisser Kontakt mit den Verstorbenen in bestimmten Fällen möglich ist, mag der Leser selbst entscheiden. Ein phantastischer Teil des Buches ist Doyles Diskussion über Feen, den man als Zeugnis für seine Denkweise betrachten kann. Insgesamt ist es eine beeindruckende Sammlung von Zeitungsveröffentlichungen und weiteren Aufsätzen des großen Autors. Read more…
-
Der Geheimagent
Der Geheimagent Politthriller Autor: Conrad, Joseph Meldung: "Bombe im Greewich-Park. Halb zwölf Uhr. Wirkung der Explosion noch bis Romney Road und Park Place bemerkbar. Ungeheures Loch im Boden. Ringsherum Reste eines Menschen, in tausend Stücke zerrissen. ..." Der Titel 'Der Geheimagent' ist der Band 20 in der Buchreihe 'Historical Diamond'. Der Autor Joseph Conrad befuhr als britischer Kapitän die Schauplätze seiner späteren Romane. Conrad versteht es, Atmosphäre zu schaffen. Er zählt damit zu den großen Meistern der Literatur. Sein Roman 'Der Geheimagent' wurde von Christopher Hampton 1996 verfilmt mit Bob Hoskins, Patricia Arquette und Gérard Depardieu in den Hauptrollen. In der Buchreihe 'Historical Diamond' werden die Juwelen bedeutender klassischer Autoren in einer qualitativ hochwertigen, aber preiswerten Buchausgabe in ungekürzter Fassung neu herausgegeben. Das Themenspektrum umfasst spannende Romane, u. a. historische Romane, Krimis, Fiktion, Abenteuer und Entdeckungsreisen. Zur Leseprobe: Read more…
-
Das individuelle Ich
Über das Selbstbewusstsein. Autor: Lipps, Theodor. Was ist das Wesen meines Selbstbewusstseins und was meine ich, wenn ich "Ich" sage? Was ist der Kern von diesem meinem Ich? Und wie hängt mein Ich-Gefühl mit Empfindungen zusammen? Was ist überhaupt der Ursprung meines Körper-Ichs? Ein verständliches Werk über Selbstbewusstsein, Empfindung und Gefühl, das sich zu lesen lohnt. Read more…
-
Über die Gewissheit von Vorhersagen
Wahrscheinlichkeiten abschätzen. Autor*innen: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.) Dieses Buch hilft, Wahrscheinlichkeiten besser beurteilen zu können. Zum Inhalt: - Wie einfache Überlegungen zu den Grundprinzipien von Vorhersagen führen - Die Klassenlotterie - Die Grundlage der Lebensversicherung - Können Verbrechen vorhergesagt werden? - Anwendung der Vorhersagen auf dem Gebiet der Naturwissenschaft Read more…
-
Kompakte Einführung in die Erkenntnistheorie
Das Wesen der Wahrheit. Autor: Becher, Erich. Die Frage nach der Wahrheit und ihrer Sicherung liegt dem nach Erkenntnis strebenden Menschen besonders am Herzen, und so suchte man, wenn man nach Ursprüngen, Quellen oder Grundlagen der Erkenntnis fragte, vornehmlich solche Ursprünge oder Grundlagen, welche die Echtheit der Erkenntnis rechtfertigen, die Wahrheit sicherstellen. Der tief greifende Widerstreit der Überzeugungen zu vermeintlichen Erkenntnissen ließ schon bald die Frage auftauchen, ob überhaupt echte Erkenntnis möglich sei. Andere Überzeugungen, z. B. manche metaphysische Lehren, sind strittig und sehr dem Zweifel ausgesetzt. So ergibt sich die Frage, auf welchen Gebieten, in welchem Umfang, bis zu welchen Grenzen ein Erkennen möglich ist. Die Erkenntnistheorie ist als besonderes Gebiet der Philosophie die philosophische Grundwissenschaft, die aller Spekulation vorangehen muss. Diese Einführung hilft dabei, echte Erkenntnis zu gewinnen. Blick ins Buch: Read more…
-
Einsteins Relativitätstheorie ganz ohne Mathematik
Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Paul Kirchberger , Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.) Man wird nicht selten gefragt, ob man eine Schrift wisse, die in die Einsteinsche Theorie für Laien so einführen könne, dass er sie tatsächlich einigermaßen verstehe. Unter den verschiedenen Versuchen „populärer Darstellungsweise", von denen man die meisten ohne Erfolg probiert, dürfte die vorliegende die beste sein. Auch er (der Autor) kann eine an sich schwierige Sache nicht einfach machen. Aber durch anschauliche Überlegungen und Beispiele erleichtert er ihr Verständnis für den nichtmathematischen Leser, soweit er sich in physikalische Vorgänge hineindenken kann, in hohem Maße. („Schwäbische Heimat“, Stuttgart). Das Buch von Paul Kirchberger vereint die Eigenschaften, die man von einer edelpopulären Darstellung der Relativitätstheorie fordern darf, in so anziehender Weise, wie wohl keine andere der mir bekannten kurzen Schriften, die den gleichen Zweck erfüllen ... (Professor Dr. M. Schlick) Diese Schrift dürfte als allererste Lektüre über die Relativitätstheorie am meisten zu empfehlen sein. Sie gehört in die Reihe unserer besten physikalischen Lesebücher. Sie wird nicht nur dem Anfänger, sondern jedem, auch dem Kenner der Relativitätstheorie Freude und Anregung geben und nicht zuletzt dem Lehrer von Nutzen sein, und zwar auch dem nichtmathematischen, über die Grenzen seines Faches hinauszublicken. (Monatsschrift für höhere Schulen, Berlin) Leseprobe: Read more…