Schlagwort: Hochzeit
Unvergessliches
-
Geister, die ich gesehen habe
und andere übersinnliche Erfahrungen. Autor: Tweedale, Violet. Das Buch ist zweifacher Natur. Einerseits gibt die Autorin Berichte wieder, die unter anderem von ihren zahlreichen Freunden und Bekannten aus der Oberschicht stammen und die von übernatürlichen Phänomenen in ihren Schlössern handeln, deren Zeuge sie waren. Zum anderen ist es ein bemerkenswert nachdenkliches Buch über Metaphysik und Theosophie mit häufig verblüffendem Tonalitätswechsel. Tweedale kann einige überzeugende Argumente darüber vorbringen, dass so viele Weltreligionen erstaunliche Ähnlichkeiten aufweisen und somit wohl universelle Wahrheiten über das Leben nach dem Tod enthalten. Tweedale ist zudem eine meisterhafte Erzählerin - sie weiß, wie man das "Unheimliche" attraktiv darstellt. Ein scheinbar normaler Raum fühlt sich einfach irgendwie nicht richtig an. Eine attraktive Frau, die durch die Landschaft spaziert, zeigt bei näherem Hinsehen veraltete Kleidung und kein Gesicht unter der Kapuze. Ein wohlerzogener Mann starrt einen die ganze Zeit über mit einem intensiven und beunruhigenden Blick an, während er lautlos zur Seite aus dem Zimmer gleitet. Freunde von Geistergeschichten kommen bei diesem Buch genauso auf ihre Kosten, wie diejenigen, die ein eher wissenschaftliches Interesse an dem Thema des Übersinnlichen haben. Read more…
-
Die natürliche und künstliche Zersetzung der Elemente
Autor: Rutherford, Ernest. Das Verständnis des Aufbaus der Atome und der Atomkerne ist entscheidend, um die Welt verstehen. Mit einem besseren Verständnis der Kräfte in den Kernen und wie sie aufeinander wirken, können Forscher neue Technologien entwickeln, die uns helfen, unser Leben zu verbessern. Es kann uns beispielsweise ermöglichen, energiereichere Energiequellen als heutige fossil betriebene Kraftwerke herzustellen oder effizientere Wege finden, unsere Ressourcen im Alltag besser nutzen. Rutherford war einer der Ersten, der die Grundlagen der Kernphysik erforschte und dazu beitrug, das Verständnis für den Aufbau der Atome zu stärken. Read more…
-
Noa Noa
Der exotische Duft von Tahiti Autor: Gauguin, Paul Im April 1891 schiffte sich der berühmte französische Maler Paul Gauguin nach Tahiti ein. Auf der Flucht vor der europäischen Zivilisation mietete er eine Hütte im Dorf Mataiea, 40 km von Papeete entfernt. Dort lernte er die Landessprache und bald lebte er mit der jungen Tahitianerin Téha'amana (genannt auch: Tehura) zusammen, die ihm häufig als Modell diente. So entstanden zahlreiche Gemälde mit tahitianischen Motiven. Sie geben jedoch nicht jenes reale Tahiti wieder, das Gauguin umgab, sondern die farbenprächtige, exotische Welt, die er sich erträumt hatte. Während dieses Aufenthalts begann Gauguin mit den Arbeiten an seinem Buch Noa Noa (Duft), einer Beschreibung seines Lebens auf Tahiti. Darin mischt sich Erlebtes mit Erfundenem; auch war es seine Absicht, mit dem Buch beim europäischen Publikum Verständnis für seine Kunst zu wecken. Die französische Ausgabe von Noa Noa erschien 1897. Diese neue deutsche, mit seinen Gemälden farbig illustrierte Ausgabe, lässt den Leser in die wunderschöne exotische Welt von Tahiti eintauchen und regt zum Träumen an. Blick ins Buch: Read more…
-
Die ungeklärte Frage der sozialen Gerechtigkeit
Mögliches und Unmögliches. Autor: Leacock, Stephen. Der Buchtext beschreibt die schlechte Lage der Welt und die unterschiedlichen Meinungen darüber, wie das Problem angegangen werden sollte. Professor Leacock ist der Meinung, dass das Problem tief verwurzelt ist und den Zusammenbruch des traditionellen Wirtschaftssystems bedeutet. Er warnt vor der Versuchung, in den Sozialisten ein Heilmittel für die echten Übel des bestehenden Systems zu suchen, da der Sozialismus ein müßiger Traum ist und die individuelle Freiheit beschränkt. Das Wort des Autors wirkt wie ein Schwert, das sich durch alle Vorurteile und Meinungen schneidet, und seine eigenen Ideen, mit denen er schließlich herausrückt, sind wie Pfeile, die auf die Kontrahenten zielen. Read more…
-
Wie der Zufall zu Entdeckungen führt
Das Gesetz im Zufall. Autor: Cantor, Moritz. Zufall wurde es Jahrhunderte lang genannt, wenn der Wind von Süd nach Südwest, von Nord nach Nordost umzuschlagen pflegte und nicht etwa die entgegengesetzte Veränderung eintrat. Da veröffentlichte der Begründer der heutigen Meteorologie, der Physiker Heinrich Dove, das nach ihm benannte Winddrehungsgesetz, und von Zufall redet niemand mehr. Was ist aber dann der Zufall? Ist der Eintritt eines Ereignisses Zufall, wenn es genauso gut auch hätte ausbleiben können? Kann man im scheinbar zufälligen Leben und Handeln der Menschen Gesetze im Zufall erkennen? Fragen über Fragen, aber Dr. Moritz Cantor weiß Antworten und führt den Leser in gemeinverständlicher Form, ganz ohne Formeln, in die Geheimnisse des Zufalls ein. Blick ins Buch: Read more…
-
Wie wir denken
In "Wie wir denken" präsentiert John Dewey tiefgründige Einblicke in die Natur des menschlichen Denkens und die Bildung des Geistes. Als führender Vertreter des Pragmatismus beleuchtet Dewey die Bedeutung von reflektiertem Denken und erfahrungsbasiertem Lernen. Diese Neuübersetzung von Sophia Wagner macht Deweys wegweisende Theorien einem modernen Publikum zugänglich. Ein unverzichtbares Werk… Read more…
-
Herr der Welt
Illustrierte Ausgabe mit 33 Illustrationen. Autor: Verne, Jules. Da tönten aus seinem Munde die folgenden gotteslästerlichen Worte, die ich inmitten des Brausens des Sturmes und des Krachens der Donnerschläge verstand: »Ich... ich... der Herr der Welt!... Gleich Gott!... Gleich Gott!« Danach machte er ein Zeichen, das Turner und dessen Genosse zu deuten wussten. Es war ein Befehl, und die Unglücklichen, die ebenso wahnwitzig waren wie er, führten ihn ohne Zögern aus. Die großen Flügel weit entfaltet, erhob sich das Luftschiff, ganz wie über den Fällen des Niagara. War es damit aber zu jener Zeit den Wirbeln des Katarakts entgangen, so trug es sein wahnsinniger Flug heute mitten in die Wirbel des Gewittersturmes hinein.[...] Robur hatte seine Haltung nicht im geringsten verändert. Das Steuer hielt er in der einen, den Regulator in der andern Hand, und die Turbinen bohrten sich in die Luft ein, die Flügel schlugen auf und nieder, als ob sie brechen sollten, der Wahnsinnige aber trieb den Apparat in das schlimmste Unwetter und da hinein, wo die elektrischen Entladungen von einer Wolke zur anderen schlugen. Dazu wiederholte er mit schrecklicher Stimme: »Gleich Gott!... Gleich Gott!« Man hätte sich auf diesen Verrückten stürzen und ihn mit Gewalt hindern sollen, [...] Jules Verne versteht es auch in diesem Roman, seine Leser wieder in den Bann zu ziehen. Der Herr der Welt tritt als größenwahnsinniger Verbrecher auf, dessen Wunderfahrzeug Epouvante an die fliegenden Schiffe und tauchfähigen Autos in einigen James-Bond-Filmen erinnert. Jules Verne war damit richtungsweisend für das entsprechende Genre. Read more…
-
Die Lebenskraft
Wie Enzyme, Bewusstsein und quantenbiologische Effekte das Leben regulieren. Autoren: Sedlacek, Klaus-Dieter; Wrobel, Norbert. Der Begründer der Quantenmechanik und Nobelpreisträger Erwin Schrödinger beschäftigte sich unter anderem mit der Frage: "Was ist Leben?" Er vermutete, dass Leben etwas mit der Quantenwelt zu tun hat. Offensichtlich ist die Dynamik des Lebens fein ausbalanciert zwischen dem, was sich auf der Quantenebene abspielt, über die Biochemie der Zellen bis hin zum makroskopischen Organismus und seiner Organisation. Zielgerichtetes und bedarfsgerechtes Ausnutzen quantenphysikalischer Phänomene, wie Tunneleffekte, Kohärenz oder Verschränkung scheinen die einzigartige Eigenschaft des Lebendigen zu sein. Die Autoren lassen den Leser an den Geheimnissen des Lebens teilhaben und zeigen ihm die wunderbare Seite elementarster Lebewesen, die offensichtlich Entscheidungen treffen. Bei diesen Lebewesen lassen sich rudimentäre Ansätze eines Bewusstseins erkennen. Kann man etwa Schnecken oder sogar einzelligen Lebewesen so etwas wie Bewusstsein zugestehen? Diese Frage mag jeder Leser für sich selbst beantworten. Read more…
-
Anthropologie
Eine Einführung in das Studium des Menschen und der Zivilisation In "Anthropology: Eine Einführung in die Erforschung des Menschen und der Zivilisation" entführt Edward B. Tylor die Leser in die fesselnde Welt der Anthropologie. Durch eine klare Sprache erläutert er menschliche Gesellschaften, Kultur und Zivilisation. Tylors tiefgründige Analysen ermöglichen ein besseres… Read more…
-
Auf kühnem Flug zum Mars
Eine kosmische Erzählung. Autor: Valier, Max. MAX VALIER war nicht nur einer der bedeutendsten deutschen Raketenexperimentatoren und -enthusiasten, sondern auch der erste Mensch, der sein Leben der Raketentechnik widmete. Sein Tod im Sommer 1930 durch die Explosion eines Sauerstofftanks bei einem Test war ein schwerer Schlag für die Raketenpioniere. Die vorliegende Geschichte schrieb er kurz vor seinem Tod. Sie enthält viele seiner Ideen über die interplanetarische Reise, die er als erster sachgerecht beschrieb. Valiers Beherrschung des interplanetarischen Problems ist in dieser realistischen und unterhaltsamen Geschichte offensichtlich, und sein Einfallsreichtum bei der Bewältigung der Schwierigkeiten der Raumfahrt ist bemerkenswert. Es ist eine erstaunliche genaue Vision der tatsächlich stattfindenden Raumflüge seit den 1960er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts, sodass man sich fragen muss, ob nicht die amerikanische NASA seine Vision als Vorlage für ihre Raumflüge genommen hat. Read more…